Header Bild Walnuss
Aktualisiert am 26.10.2023

Echte Walnuss (Juglans regia)

Autorin:

Die natürliche Heilkraft der Walnuss

Lesedauer: 5 Minuten

Die Echte Walnuss (Juglans regia) gilt nicht nur als eine der ältesten bekannten Baumarten, sondern ist auch ein wahrer Gesundheitsbrunnen: Früchte und Blätter des Baums können zur Förderung der Gesundheit genutzt werden, sei es als Nahrungsmittel oder als Heilpflanze. Mehr über die Wirkungen, Anwendungsgebiete und Besonderheiten der Echten Walnuss erfahren Sie im folgenden Beitrag.

Allgemeines zur Echten Walnuss

Steckbrief Echte Walnuss (Juglans regia)

  • Beschreibung: 15 bis 25 m hoher sommergrüner Laubbaum aus der Familie der Walnussgewächse (Junglandaceae), kann bis zu 160 Jahre alt werden
  • Synonyme: Walnussbaum, Welschnuss, Baumnuss, Persische Walnuss (von engl. persian walnut)
  • Vorkommen: hauptsächlich östliches Mittelmeergebiet und Vorder- und Mittelasien in feuchten Schluchtenwäldern (z. B. auch im Himalaya)
  • wichtige Inhaltsstoffe: Gerbstoffe, Flavonoide, ätherisches Öl, Phenolcarbonsäuren, Omega-3-Fettsäuren (ungesättigte Fettsäure), Tocopherole (Vitamin-E-Form)
  • Anwendungsgebiete: Entzündungen und andere Probleme der Haut, übermäßiges Schwitzen, Erkältungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • mögliche Anwendungen: Tee, pflanzliche Arzneimittel sowie zur äußerlichen Anwendung als Walnussblättertee-Umschlag

Woher kommt die Walnuss?

Die Existenz der Walnuss datiert bis ins Tertiär, das vor über 60 Millionen Jahren begann. Damals war das Klima auf der Erde wesentlich wärmer als heute. Mit Kälte konnte die Pflanze aber auch umgehen, sie hat die Eiszeiten vermutlich in Syrien und anatolischen Gegenden überstanden. Die ursprüngliche Heimat der Nuss wird in Vorder- bis Mittelasien verortet. Nach Mitteleuropa gelangte sie spätestens während der Römerzeit.

Walnussbäume benötigen für ihr Wachstum viel Licht, bevorzugen einen lehmigen, fruchtbaren Boden, lieben die Hitze und sind zugleich als Kaltkeimer auf Kälteperioden angewiesen. 

Was ist für den Walnussbaum charakteristisch?

Die Echte Walnuss (Juglans regia), ein sommergrüner Laubbaum aus der Familie der Walnussgewächse, kann je nach Standort bis zu 30 m hoch werden und ein Alter von 150 Jahren erreichen. Die Blätter zeigen sich sehr spät im Jahr, zumeist gleichzeitig mit den Blüten, und verströmen beim Zerreiben einen aromatischen Geruch. Das tief reichende Pfahl-Herzwurzelsystem ist fest im Boden verankert, die Krone imponiert weitausladend, lockerästig und abgerundet. 

Ungeachtet seiner späten Belaubung wirft der einhäusige Baum im Herbst als einer der ersten seine Blätter wieder ab. Die Blütezeit dauert von Ende April bis Juni. Nach der Windbestäubung reifen die Früchte mit einer dicken, grünen Außenhülle heran. Ist das Reifestadium erreicht, platzt sie auf und die kugelige bis ovale Nuss im Inneren wird frei. Die sehr harte, zweiteilige Schale der Schließfrucht beherbergt zweilappige Samen, die von einer hellbraunen Samenhaut umhüllt werden. Bei dem, was wir als wohlschmeckende Nuss nutzen und schätzen, handelt es sich um die großen, ölreichen Keimblätter. Ihre charakteristisch gefurchte Form erinnert an Gehirnhälften. 

Was ist sonst noch an der Walnuss besonders?

Walnüsse gelten heute angesichts ihres besonders hohen Anteils an mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren, Antioxidantien, B-Vitaminen, Vitamin E und wertvollen Ballaststoffen als Superfood. Wegen des hohen Fettgehalts liefern Walnüsse zudem wichtige Energie. Der regelmäßige Verzehr der reifen Früchte hilft vermutlich dabei, die Blutgefäße elastischer zu machen und somit Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Arteriosklerose, Herzinfarkt und Bluthochdruck vorzubeugen.

Die gesunden Walnüsse erinnern nicht nur in ihrem Aussehen an das menschliche Gehirn, sie scheinen ihm mit ihren Ingredienzien auch besonders gut zu tun – Omega-3-Fettsäuren & Co sei Dank. Sogar die Darmflora können die Nüsse offenbar regulieren, wie neue Forschungsergebnisse zeigen.¹

Auch die unreifen grünen Nüsse werden für ihre gesundheitsfördernden Effekte geschätzt: Den als Vitamin-C-Bomben bekannten Schalen und Früchten werden blutreinigende, durchblutungsfördernde, verdauungsanregende und leberstärkende Wirkungen zugeschrieben. Für die Naturheilkunde haben aber die Blätter des Walnussbaums die größte medizinische Bedeutung.

Echte Walnuss als Heilpflanze

Welche Inhaltsstoffe sind medizinisch relevant?

Die aus phytotherapeutischer Sicht wichtigsten Substanzen sind Gerbstoffe vom Typ der Ellagitannine, die sich mit einem Gehalt von bis zu 10 % in den Blättern finden. Außerdem spielen Flavonoide (3–4 %) eine relevante Rolle. Weitere Inhaltsstoffe unterstützen das Wirkspektrum noch zusätzlich. Im Überblick:

  • Gerbstoffe wirken adstringierend, indem sie mit Proteinen der Haut und Schleimhaut reagieren, wodurch es zu einer Eiweißfällung kommt und die Zellen Wasser verlieren. Die oberflächliche Durchblutung wird reduziert und die kleinsten Blutgefäße ziehen sich zusammen. Es bildet sich eine Art abdichtender Schutzfilm auf den Gewebsoberflächen. Dadurch wird auch Krankheitserregern das Eindringen und die Vermehrung erschwert. Die Gerbstoffe wirken somit gewebeverdichtend, entzündungshemmend, schmerz- und juckreizlindernd, leicht betäubend, antimikrobiell, antiviral und schweißbildungshemmend.
  • Flavonoide haben ebenfalls eine antientzündliche Wirkung. Sie dienen auch dem Schutz von Kapillargefäßen, indem sie freie Radikale abfangen, die eine Gefahr für Zellmembranen darstellen.
  • Ätherische Öle sind leicht flüchtige Stoffgemische, die Pflanzen häufig in ihren Blättern produzieren und im Gewebe speichern, um Insekten anzulocken oder Schädlinge abzuwehren. Die meisten ätherischen Öle wirken desinfizierend und antimikrobiell, was sich die Pflanzenheilkunde zunutze macht.
  • Phenolcarbonsäuren, wie z.B. Kaffee- oder Vanillinsären, sind Beispiele für weitere Inhaltsstoffe,  die ähnliche Wirkungen wie die Flavonoide entfalten.

    Bei welchen Leiden und Krankheiten helfen die Walnussblätter?

    Als traditionelles pflanzliches Arzneimittel werden Walnussblätter äußerlich bei leichten Hautentzündungen und bei übermäßigem Schwitzen (Hyperhidrosis), vor allem an Händen und Füßen, empfohlen. Innerlich werden sie heute hauptsächlich zusammen mit weiteren Heilpflanzen, zur Stärkung der Erkältungsabwehr eingesetzt (z.B. in Imupret® N).

    Die äußere Anwendung der Walnussblätter in Form von Bädern, Spülungen und Umschlägen kann den Betroffenen bei einer Vielzahl von Hautleiden Beschwerdelinderung verschaffen. Dazu zählen neben leichten Entzündungen und starker Schweißabsonderung auch oberflächliche Wunden und Geschwüre, chronische Ekzeme (Juckflechte), juckende Kopfhaut, Akne, Pilzinfektionen und Sonnenbrand.

    Wie hilft die Walnuss gegen Erkältung?

    Die Gerbstoffe in den Walnussblättern bekämpfen Erkältungserreger direkt und erschweren deren Eindringen in die Schleimhaut. Mit ihrer zusammenziehenden Wirkung sorgen sie für ein Abschwellen und eine verminderte Reizbarkeit der entzündeten Schleimhäute. Die übrigen Inhaltsstoffe ergänzen das Wirkmuster.

    Aufgrund dieser antimikrobiellen sowie einer entzündungshemmenden Wirkung sind Walnussblätter ein Bestandteil der Kombination 7 heimischer Heilpflanzen in Imupret® N.  Das pflanzliche Arzneimittel leistet bereits bei den ersten Anzeichen, aber auch während einer Erkältung, wertvolle Unterstützung. 

    Was ist bei der Anwendung zu beachten?

    Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen wurden beim Einsatz der Walnussblättern nicht beobachtet, auch keine Überempfindlichkeitsreaktionen. Beim Verzehr von Walnüssen sind dagegen allergische Reaktionen bekannt, die bei entsprechender Neigung auftreten können.

    Die Arzneidroge sollte nicht auf offene Wunden oder großflächige Hautschäden aufgetragen werden. 

    Anwendungs- und Zubereitungsmöglichkeiten

    Welche Pflanzenteile werden für die Phytotherapie genutzt?

    In der Pflanzenmedizin finden neben den frischen, grünen Fruchtschalen vor allem die Blätter des Walnussbaums als Heildroge Verwendung. Sie werden im Sommer gesammelt. Die unreifen Nüsse erntet man gegen Ende Juni.

    Wie wendet man Walnussblätter an?

    Die getrockneten Walnussblätter stehen in folgenden arzneilichen Zubereitungsformen zur Verfügung:

    • geschnitten zur Bereitung eines Aufgusses 
    • pulverisiert in Tabletten
    • als alkoholisch-wässriger Auszug in Tropfen

      Die Fertigarzneimittel können in der Apotheke erworben werden. Äußerlich kommt die Verwendung der Pflanzenarznei in größeren Mengen für Umschläge oder als Badezusatz infrage.

      Teeaufguss: 2 bis 4 Teelöffel (4-6 g) getrocknete Walnussblätter mit 200 ml kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen, durch ein Teesieb abseihen und abkühlen lassen. Die wässrige Abkochung kann wegen des positiven Einflusses auf die Haut auch für einen Umschlag oder auch als Badezusatz für Voll- oder Teilbäder genutzt werden.

      Walnussblättertee-Umschlag: ein kleines, sauberes Baumwoll- oder Leinenhandtuch mit dem Aufguss tränken und im ausgewrungenen, feuchten Zustand auf die entzündete, ekzematöse oder schwitzende Haut legen; mit einem trockenen Tuch darüber fixieren; 2- bis 4-mal täglich für jeweils 15 bis 30 Minuten anwenden; alternativ kommt die sanfte Anwendung eines Waschlappens infrage.

      Die Einnahme als Walnussblättertee wird nur in vereinzelten Quellen der Erfahrungsheilkunde empfohlen, etwa zur Behandlung von Durchfall oder bei Schleimhautreizungen im Magen-Darm-Trakt.

      Echte Walnuss (Juglans regia) – wichtige Fragen und Antworten auf einen Blick

      Warum ist die Walnuss so gesund?

      Die Echte Walnuss besitzt viele wertvolle Inhaltsstoffe, sowohl in der Nuss als auch in den Blättern, die sie zu einem gesunden Lebensmittel und einer so bewährten Heilpflanze mit vielen positiven Wirkungen machen. Außerdem gilt die Walnuss als Superfood. Die darin enthaltenen Stoffe wie ungesättigte Fettsäuren, Vitamine und Antioxidantien sollen einen positiven Effekt auf das Herz-Kreislauf-System, das Immunsystem und auch auf das Gehirn haben.

      Kann man Walnussblätter roh essen?

      Ja, noch beliebter ist allerdings der Verzehr der rohen Frucht in den grünen Walnüssen. Die beste Erntezeit für die Walnussblätter ist zwischen Juni und August, dann sind die Blätter besonders grün und kräftig. Aus den frischen Walnussblättern kann dann beispielsweise, ebenso wie aus der getrockneten Form, ein Tee zubereitet werden. Man kann auch ein Walnussöl aus den frischen Blättern herstellen, dafür lässt man die Walnussblätter einfach in Pflanzenöl ziehen und filtert sie nach einiger Zeit wieder heraus.

      Was hat die Walnuss mit dem Wal zu tun?

      Noch weniger als der Wal mit dem Fisch, hat die Walnuss etwas mit dem Wal zu tun. Vielmehr entwickelte sich der heutige deutsche Begriff aus der „Welschnuss“. Mit dieser Bezeichnung brachten die Germanen zum Ausdruck, dass es sich nicht um eine heimische Nuss handelte, sondern um eine, die über die Römer – die „Welschen“ – ins Land gelangt war.

      Im antiken Rom wurde die Walnuss „jovi glans“ genannt, die „Eichel des Jupiter“. Man ehrte die gesunden Früchte des Baums als Gabe des obersten Gottes. Der botanische Name Juglans regia bezeugt, dass sich die Hochachtung für die Echte Walnuss als wertvolle Frucht bis heute gehalten hat.

      Zusammen mit diesen Heilpflanzen trägt der Walnuss zur Wirkung des Phytotherapeutikums in Imupret® N bei Erkältungen bei:

      Autorin unseres Artikels
       
      Dr. med. Sonia Trowe, Medizinjournalistin

      Dr. med. Sonia Trowe
      Medizinjournalistin

        Studium:
      • Medizinische Hochschule Hannover (MHH)
        Berufliche Stationen:
      • BG Klinikum Hamburg, iDerm, Dermatologische Gemeinschaftspraxis in Hamburg

      mehr Informationen ➚

      Medizinische Prüfung
      des Artikels
      Dr. med. Monika Steiner, Medizinjournalistin

      Medizinisch geprüft von
      Dr. med. Monika Steiner
      Medizinjournalistin

        Studium:
      • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
        Berufliche Stationen:
      • Leitung Medizin-Online / Chefredakteurin Springer Nature
      • Medizinische Gutachterin für ärztliche CME-Fortbildung

      mehr Informationen ➚


      Quellen 

      ¹https://www.mdpi.com/2072-6643/9/10/1097

      Bildnachweise

      Adobe Stock: Claudia Nass | Adobe Stock: Petair | Adobe Stock: chekman

      Siegel Der Bayerische Mittelstandspreis 2021
      Siegel Die Goldene Tablette®
      Siegel Innovativ durch Forschung
      Apothekenfinder
      Infobroschüre

      Infobroschüre

      Weitere Informationen zum Thema "Erkältung" finden Sie hier zum downloaden:

      Imupret® N Infobroschüre