Bild Erkältung Entstehung

Tipps für ein starkes Immunsystem

Konsequente Hygienemaßnahmen, Abwehrkräfte stärken, Stress reduzieren – das sind nur einige der vielen Tipps zur Stärkung des Immunsystems. Doch welche Maßnahmen sind wirklich effektiv? Wie können Erwachsene und Kinder ihre Immunabwehr gezielt aufbauen und stärken? Lesen Sie im folgenden Beitrag mehr rund um das Thema Immunsystemstärkung.

Wie stärke ich meine Immunabwehr?

Obwohl Hygienemaßnahmen die Wahrscheinlichkeit verringern, mit Krankheitserregern in Kontakt zu kommen, lässt sich dies meist nicht vollständig vermeiden. In diesen Fällen bietet ein starkes Immunsystem den besten Schutz. Die Abwehrkräfte sorgen dann idealerweise von Beginn an dafür, dass sich die Krankheitserreger nicht ungehindert in den Atemwegen ausbreiten können und die Erkrankung somit gar nicht erst ausbricht. Gute Tipps zur Stärkung der Immunabwehr sind:

  • Bewegung: Sport und regelmäßige Bewegung steigern das allgemeine Wohlbefinden und wirken sich auch positiv auf das Immunsystem aus. Dabei kommt es vor allem darauf an, dass die körperliche Betätigung regelmäßig und konsequent ausgeübt wird. Suchen Sie sich also am besten Aktivitäten, die Ihnen Spaß machen und bei denen Sie auch am Ball bleiben. Ob Laufen, Radfahren, Tanzen, Spazierengehen oder Fußball spielen, bleibt dabei ganz Ihnen überlassen.

  • Ausgewogene Ernährung: Eine gesunde, abwechslungsreiche Ernährung ist wichtig für ein gesundes Immunsystem. Fertigprodukte, Süßigkeiten, Alkohol und stark zuckerhaltige Getränke sollten nach Möglichkeit vermieden werden. Achten Sie lieber darauf, dass in Ihrem Speiseplan ausreichend Ballaststoffe, Gemüse, Obst und magere Fleischsorten wie Hühnchen oder Fisch enthalten sind.

  • Ausreichend Schlaf: Entspannung und ein erholsamer Schlaf sind wichtig, damit das Immunsystem gut funktioniert. Versuchen Sie daher, sich im Alltag ausreichend zu erholen. Im Durchschnitt brauchen Erwachsene zwischen sieben und acht Stunden Schlaf pro Tag.

  • Stress vermeiden: Beruflicher und privater Stress wirken sich auch negativ auf das körpereigene Abwehrsystem aus, besonders, wenn dieser über längere Zeit anhält. Damit ist kein kurzfristiger Stress gemeint, wenn man beispielsweise schnell noch den Zug erwischen möchte, sondern eine chronische psychische Belastung wie sie z. B. bei anhaltendem Stress in der Partnerschaft, belastenden Umständen in der Arbeit oder ähnlichem auftreten kann.

  • Rauchen abstellen: Menschen, die rauchen, sind durchschnittlich häufiger und auch länger erkältet als Nichtraucher. Dies ist einer der Gründe, warum auf regelmäßigen Zigarettenkonsum verzichtet werden sollte.

 

Beginnende Erkältung – Tipps und Hinweise

Kann man eine Erkältung verhindern?

Selbst mit gründlichen Hygienemaßnahmen und einem optimal gestärkten Immunsystem lässt sich leider nicht jede Erkältung erfolgreich verhindern. Anders als bei der „echten“ Grippe gibt es auch keine jährliche Impfung, die vor Erkältungen schützt.

Das heißt aber nicht, dass Sie gar nichts tun können. Auch, wenn bereits die ersten Anzeichen zu spüren sind, können Sie noch versuchen, die Erkrankung frühestmöglich einzudämmen und so den Verlauf etwas abzumildern.

Was kann man gegen eine beginnende Erkältung tun?

Bei einer beginnenden Erkältung ist es wichtig für den Körper, sich ausreichend auszuruhen, so können die Abwehrkräfte am besten arbeiten. Auch genügend Flüssigkeit ist besonders in der aktiven Erkrankungsphase wichtig für das Immunsystem. Achten Sie deshalb darauf, ausreichend zu trinken, idealerweise 1,5 bis 2 Liter über den Tag verteilt.

Zu Hause und besonders nachts sollte zudem für ein gutes Raumklima gesorgt werden. Trockene Heizungsluft belastet die angegriffenen Schleimhäute in den Atemwegen zusätzlich, versuchen Sie daher die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen und außerdem regelmäßig zu lüften.

Noch mehr Tipps bei einer beginnenden Erkältung finden Sie hier: Erkältung schnell loswerden

Hilfe aus der Pflanzenwelt

Um das Immunsystem zu unterstützen, gibt es verschiedene Ansätze, die sowohl natürliche als auch medikamentöse Optionen umfassen. Ein bewährtes pflanzliches Arzneimittel ist Imupret® N, das eine einzigartige Kombination aus sieben Pflanzen enthält und bereits bei den ersten Anzeichen einer Erkältung eingesetzt werden kann. Das pflanzliche Arzneimittel ist seit langem bewährt, gut verträglich und wird bereits bei den ersten Anzeichen einer Erkältung angewendet. Die einzigartige 7-Pflanzenkombination hilft dabei, die Erkältungsabwehr zu stärken, die Erkältungserreger zu bekämpfen und dadurch die beginnende Erkältung einzudämmen.

Imupret® N kann so in jeder Phase der Erkältung hilfreiche Unterstützung leisten – bei ganz einfacher Anwendung in Form von Dragees oder Tropfen.

Imupret® N – als Dragees und Tropfen

Imupret® N Dragees

•   ab 6 Jahren
•   alkoholfrei
•   glutenfrei

Imupret® N Tropfen

•   ab 2 Jahren
•   laktosefrei
•   glutenfrei
•   vegan

Siegel Der Bayerische Mittelstandspreis 2021
Siegel Die Goldene Tablette®
Siegel Innovativ durch Forschung
Pflichtangaben

Pflichtangaben

Imupret® N Dragees, Imupret® N Tropfen

Traditionell verwendet bei ersten Anzeichen und während einer Erkältung, z. B. Kratzen im Hals, Halsschmerzen, Schluckbeschwerden, Hustenreiz.

Hinweis: Imupret® N ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel, das ausschließlich aufgrund langjähriger Anwendung für das Anwendungsgebiet registriert ist.

Imupret® N Dragees wird angewendet bei Kindern ab 6 Jahren, Jugendlichen und Erwachsenen. Imupret® N Dragees enthalten Glucose, Lactose, Sucrose (Zucker).

Imupret® N Tropfen wird angewendet bei Kindern ab 2 Jahren, Jugendlichen und Erwachsenen. Imupret® N Tropfen enthalten 210 mg Alkohol (Ethanol) pro 25 Tropfen entsprechend 152 mg/ml.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

BIONORICA SE | 92308 Neumarkt      

Nur in der Apotheke erhältlich.

Stand: 01|24

 

ApothekenfinderJetzt kaufen
Infobroschüre

Infobroschüre

Weitere Informationen zum Thema "Erkältung" finden Sie hier zum downloaden:

Imupret® N Infobroschüre