
Erkältung in der Schwangerschaft – Was muss ich beachten?
Erkältungen kommen sehr häufig vor – und betreffen daher oftmals auch werdende Mütter während der Schwangerschaft. Grundsätzlich besteht deswegen aber nicht gleich Grund zur Sorge. In der Regel klingt die Erkältung auch bei schwangeren Frauen innerhalb weniger Tage problemlos wieder ab. Allerdings sollten Sie unbedingt ein paar Dinge bei der Behandlung beachten. Das und mehr erfahren Sie hier.
Erfahren Sie auf dieser Seite mehr zu folgenden Themen:
► Grundlagen und Anzeichen
- Ist es schlimm, in der Schwangerschaft erkältet zu sein?
- Ist mein Baby im Bauch auch krank, wenn ich krank bin?
- Kann eine Erkältung dem Baby im Bauch schaden?
Lesedauer: 4 Minuten
Grundlagen und Anzeichen

Ist es schlimm, in der Schwangerschaft erkältet zu sein?
Wie bei jeder anderen Erkrankung wirft auch eine Erkältung während der Schwangerschaft häufig sofort die Frage auf: Ist das gefährlich für mein Kind?
Grundsätzlich ist eine klassische Erkältung während der Schwangerschaft aber unproblematisch. Tatsächlich treten solche grippalen Infekte bei schwangeren Frauen sogar häufiger auf, als bei nicht-schwangeren Frauen. Das liegt daran, dass sich die hormonelle Umstellung während einer Schwangerschaft auch auf das Immunsystem der werdenden Mütter auswirkt und man in dieser Zeit dadurch etwas anfälliger für Infekte ist. Das ist aber kein Grund zur Sorge.
Bei einer klassischen Erkältung sind Viren die Auslöser. Diese rufen eine Entzündungsreaktion in den Schleimhäuten der Atemwege hervor, die dann zu den typischen Symptomen wie Schnupfen, Husten und Halsschmerzen führt.
Mehr zu den klassischen Anzeichen einer Erkältung erfahren Sie hier: Erkältungssymptome
Ungeborenes Kind ist mehrfach geschützt
Die größte Anzahl der Erkältungsviren befindet sich dabei in der Nase, manchmal auch den Nasennebenhöhlen, und im Nasen-Rachen-Raum der Mütter. Dort werden die Krankheitserreger vom Immunsystem bekämpft. Ein Teil der Viren befindet sich auch im Blut, wird dort jedoch auch direkt von Abwehrzellen bekämpft. Außerdem gibt es noch die sogenannte Plazentaschranke. Zu Ihrem ungeborenen Kind gelangen daher über das Blut nur ganz wenige Viren und diese auch nur zusammen mit mütterlichen Abwehrzellen.
Ist mein Baby im Bauch auch krank, wenn ich krank bin?
Nein, Ihr Baby leidet nicht an den gleichen Symptomen wie Sie, wenn Sie erkältet sind. Während einer Schwangerschaft arbeitet das mütterliche Immunsystem immer auch für das ungeborene Kind mit.
Eine klassische Erkältung wird in der Regel über eine sogenannte Tröpfcheninfektion übertragen, sprich beim Husten, Niesen oder Sprechen werden Erkältungsviren von einer erkrankten Person auf eine andere, gesunde Person übertragen. Diese vermehren sich dann im Bereich der Eintrittsstelle – meist sind das die Schleimhäute im Bereich von Nase und Mund-Rachenraum.
Wenn sich im Verlauf auch mehr Viren im Blut befinden – und so prinzipiell auch mit dem ungeborenen Kind in Kontakt kommen –, hat das Immunsystem in der Regel schon so viele Abwehrzellen gebildet, dass diese keine Gefahr darstellen.
Kann eine Erkältung dem Baby im Bauch schaden?
Eine klassische virale Erkältung ist für das ungeborene Kind in der Regel harmlos. Vorsicht ist geboten, wenn sich im Verlauf der Erkältung eine sogenannte sekundäre Infektion mit Bakterien bildet. Das kann passieren, wenn die Schleimhäute durch die erste virale Infektion so gereizt und beschädigt sind, dass dort Bakterien eindringen können und eine zusätzliche bakterielle Infektion hervorrufen.
Bakterielle Infektionen sind nicht nur für das ungeborene Kind, sondern auch für die werdende Mutter gefährlicher. Typisch für eine solche Sekundärinfektion ist ein sogenannter zweiphasiger Verlauf. Wenn Sie also bemerken, dass sich die Symptome zunächst bessern und dann wieder plötzlich schlechter werden bzw. neue hinzukommen, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen.
Tipps und Hinweise zur Behandlung

Wie kann ich eine Erkältung in der Schwangerschaft loswerden?
Bei einer Erkältung gelten für schwangere Frauen zunächst die gleichen grundlegenden Hinweise, wie bei nicht schwangeren Betroffenen: viel Ruhe, genügend Schlaf und ausreichend trinken. Schwangere sollten dabei ganz besonders darauf achten, Stress und körperliche Anstrengungen während der Erkrankung zu vermeiden. Denn das Immunsystem braucht die Energie für die Bekämpfung der Erkältungserreger.
Zusätzlich können Sie den Heilungsverlauf auch durch verschiedene Hausmittel unterstützen. Diese sind in der Regel schonender und können auch während der Schwangerschaft eingesetzt werden.
Bewährte Hausmittel für Erkältungen in der Schwangerschaft:
- Tee: Besonders Sorten wie Holunder, Lindenblüte, Melisse oder Anis wirken beruhigend und helfen zudem dabei, die täglich empfohlene Trinkmenge von 1,5 bis 2 Litern zu erreichen.
- Wickel: Ob aus Kartoffeln oder Quark ist dabei nicht so entscheidend. Legen Sie die Wickel beispielsweise bei unangenehmen Halsschmerzen um den Hals oder auf die Brust. Manche Betroffene bevorzugen warme Wickel, andere empfinden Kälte als angenehmer. Probieren Sie am besten einfach aus, was Ihnen guttut.
- Nasenspülung mit Kochsalz: Um die verstopfte Nase zu befreien, können Sie die Nase mit einer Kochsalzlösung spülen. Wem das zu viel Aufwand ist, kann auch auf gebrauchsfertige Nasensprays mit Kochsalz zurückgreifen. Achten Sie aber darauf, dass hier wirklich nur Kochsalz enthalten ist und nicht noch zusätzliche Wirkstoffe.
- Erkältungsbad: Ein warmes Bad hilft am besten bei Muskel- und Gliederschmerzen. Seien Sie aber eher zurückhaltend bei Badezusätzen oder lassen Sie sich am besten in der Apotheke beraten, welche während der Schwangerschaft geeignet sind.
- Zwiebelsäckchen: Dieses Hausmittel wird gerne bei Ohrenschmerzen während einer Erkältung angewendet. Schneiden Sie dafür einfach eine Zwiebel in kleine Stücke und geben diese in ein Säckchen. Das Zwiebelsäckchen legen Sie sich dann für etwa 15 bis 20 Minuten auf das betroffene Ohr.
Was darf eine Schwangere bei einer Erkältung nehmen?
Bei Medikamenten sollten schwangere Frauen vorsichtig sein, hier gibt es einige Wirkstoffe, die nicht eingenommen werden dürfen. Am besten halten Sie daher vorher einmal Rücksprache mit Ihrem Frauenarzt oder Ihrer Frauenärztin.
Bei Schmerzen kann beispielsweise Paracetamol eingenommen werden. Paracetamol wirkt außerdem fiebersenkend. Auch hier sollte aber darauf geachtet werden, den Wirkstoff nur kurzzeitig einzunehmen.
Kein Honig in der Schwangerschaft?
Der Mythos, von Honig sei Schwangeren abzuraten, ist weitverbreitet, so aber nicht korrekt. Tatsächlich dürfen nur Babys unter zwölf Monaten keinen Honig verzehren, weil dieser Sporen des Bakteriums Clostridium botulinum enthalten kann. Für Erwachsene ist das in geringen Mengen in der Regel kein Problem, bei Babys kann das jedoch zu einem sogenannten Säuglingsbotulismus führen – einer unter Umständen lebensbedrohlichen Erkrankung.
Weil der Honig bei Schwangeren zunächst in den Magen-Darm-Trakt gelangt und mögliche Bakterien dort größtenteils abgetötet werden, stellt Honig für das ungeborene Kind im Mutterleib keine Gefahr dar. Trotzdem sollten Sie Honig wegen des hohen Zuckeranteils am besten nur in Maßen genießen.
Erkältung in der Schwangerschaft – die wichtigsten Fragen und Antworten auf einen Blick
Ist eine Erkältung im 3. Trimester der Schwangerschaft gefährlich?
Ist eine Erkältung im 3. Trimester der Schwangerschaft gefährlich?
In aller Regel sind Erkältungen während der Schwangerschaft harmlos und klingen von alleine wieder ab – auch im 3. Trimester. Durch die hormonellen Umstellungen in dieser Zeit, ist das Immunsystem von werdenden Müttern anfälliger für Infekte. Das bedeutet, dass schwangere Frauen in der Regel sogar häufiger erkältet sind als nicht schwangere.
Wichtig ist nur, dass Sie sich ausreichend schonen, damit Ihr Immunsystem trotz Schwangerschaft genügend Energie hat, um die Erkältungsviren zu bekämpfen. Außerdem sollten Sie auf eine tägliche Trinkmenge von mindestens 1,5 bis 2 Litern pro Tag achten.
Bei starken Beschwerden halten Sie am besten Rücksprache mit Ihrem Frauenarzt oder Ihrer Frauenärztin. Während der Schwangerschaft dürfen nicht alle Erkältungsmedikamente eingenommen werden, daher sollten Sie hier immer erst einmal abklären, was unbedenklich für Ihr Kind ist.
Sollte ich ins Krankenhaus gehen, wenn ich schwanger bin und eine Erkältung habe?
Sollte ich ins Krankenhaus gehen, wenn ich schwanger bin und eine Erkältung habe?
Das ist in aller Regel nicht notwendig. Erkältungen kommen häufig während einer Schwangerschaft vor und klingen in den meisten Fällen, ebenso wie bei nicht schwangeren Frauen, innerhalb einiger Tage von alleine wieder ab.
Ein Arztbesuch ist ratsam, wenn beispielsweise hohes Fieber über 39 °C auftritt oder auch, wenn die Beschwerden länger als eine Woche unverändert anhalten oder plötzlich neue Symptome hinzukommen.
Bildnachweise
Adobe Stock: Robert Kneschke | Adobe Stock: Halfpoint | Adobe Stock: Alexandr Vasilyev | Adobe Stock: fizkes | Adobe Stock: spass | Adobe Stock: Jenny Sturm | Adobe Stock: New Africa | Adobe Stock: Strelciuc | Adobe Stock: Jenny Sturm | Adobe Stock: drubig-photo | Adobe Stock: kristall | Adobe Stock: Africa Studio | Adobe Stock: Irina


